Chronik
Die Musikkapelle Luttach wurde im Jahre 1959 auf Initiative von Sebastian Mitternöckler gegründet, in der Absicht, den Kirchenchor musikalisch zu unterstützen. Erster Ausrückungsanlass war eine Prozession, bei der die Lieder des Chors begleitet wurden. Josef Strauß (+) wurde zum ersten Obmann der Musikkapelle gewählt, Sebastian Mitternöckler (+) dirigierte die Kapelle.

1959 – Einer der ersten Aufmärsche
Mit der Musikkapelle ging es dann stetig aufwärts. Ein Großereignis war die 25-Jahr-Feier im Jahre 1984, die unter der Regie des damaligen Obmannes Vinzenz Bacher ablief. Nicht weniger als 10 Musikanten konnten für die 25-jährige Zugehörigkeit zur Kapelle beim Jubelkonzert unter der Leitung von Gottfried Hopfgartner geehrt werden.

1984 – Aufmarsch zur 25-Jahr-Feier
Ein weiterer Meilenstein war die Fertigstellung des Musikpavillons im Jahre 1996. Damit konnte die Konzerttätigkeit ausgebaut und vermehrt auswärtige Musikkapellen zur Konzerten eingeladen werden. Mitte des Jahres 1998 konnte dann auch das neue Probelokal bezogen werden. Schon bei den ersten Proben erfreuten sich die Musikanten an der ausgezeichneten Akustik des neuen Raumes.
Im Jahre 1999 stand schließlich das 40-Jahr-Jubiläum an, das beim neuen Musikpavillon stattfand und mit einem großen historischen Umzug seinen Höhepunkt fand. Beim Jubelkonzert konnten vier Musikanten für ihre 40jährige aktive Mitgliedschaft bei der Jubelkapelle (Franz, Alfons und Vinzenz Bacher sowie Rudolf Kirchler) geehrt werden.
2001 erfolgte die Renovierung der Vereinsfahne, welche im Jahre 1971 angekauft worden war.
Im darauffolgenden Jahr organisierte die Musikkapelle Luttach das Bezirks-Eisstockschiessen. Beste äußere Bedingungen und ein reibungsloser Ablauf des Turniers liessen es zu einem vollen Erfolg werden. Unsere Musikanten belegten schliesslich den 3. Platz.
Ein Ausnahme-Ereignis stand 2005 ins Haus und zwar die Teilnahme bei der Fernsehsendung Klingendes Österreich. Dazu waren Tonaufnahmen im Probelokal der Musikkapelle St. Georgen notwendig. Äußerst diszipliniert gingen wir an diese Aufgabe heran. Nach stundenlangen Probieren und Nachbessern, war das Werk vollendet und wir ernten grosses Lob vom Aufnahmeleiter. Danach standen die Filmaufnahmen auf dem Schloß Taufers auf dem Programm. Ein einmaliges Erlebnis für uns alle, wir fühlten uns wie Fernsehstars.

2005 – Tonaufnahmen für „Klingendes Österreich“
Das Jahr 2009 stand ganz im Zeichen unseres 50-Jahr-Jubiläums. Ende April wurde das neu bestellte Festzelt angeliefert und aufgestellt, welches von den Vereinen von Luttach gemeinsam erworben wurde. Kurz darauf folgte der Aufbau der neuen Festhütte. Das Frühjahrskonzert wurde ein großer Erfolg, nicht nur musikalisch, sondern auch weil es seit langer Zeit wieder in Luttach stattfand und zahlreiche Luttacher/innen der Einladung folgten. Das eine Woche später veranstaltete Musikfest wurde ebenfalls ein Erfolg und ging dank guter Organisation ohne größere Probleme reibungslos über die Bühne. Mit dem Verbandsehrenzeichen in Großgold geehrt wurden dabei die Gründungsmitglieder Vinzenz, Alfons und Franz Bacher, sowie Rudolf Kirchler. Für 15 Jahre Mitgliedschaft erhielt Roland Oberhollenzer das bronzene Verbandsehrenzeichen. Weitere Höhepunkte waren die Wiederholung des Jubelkonzertes in Mals (Vinschgau), bei welchem auch ein CD-Livemitschnitt gemacht wurde, sowie der 2-tägige Ausflug nach Krimml. Es folgten danach, wie alle Jahre, weitere weltliche und kirchliche Ausrückungen im und außerhalb des Dorfes. Die Jugendkapelle gab im August ein Frühschoppenkonzert.

2009 – MK Luttach im Jubiläumsjahr
In den folgenden Jahren stand bei der Musikkapelle Luttach vor allem die Jugendarbeit im Vordergrund. Im Jahre 2010 übernahm Monika Steger die Aufgabe der Jugendleiterin und zusammen mit Patrick Künig, welcher die Jugendkapelle leitet, ist es ihnen gelungen eine starke „junge Generation“ auszubilden, sodass im Jahre 2015 die Kapelle durch die stetige Aufnahme von Jungmusikanten auf 59 Mitglieder angewachsen ist.

2015 – MK Luttach vor den neu renovierten Lindemair Hof in Luttach